Besondere Vorsicht für Schüler und Anwohner am Gruscheweg. In jüngster Vergangenheit wurden Wildschweine auch tagsüber auf den Feldflächen rund um die Schule und in direkter Nähe zum Wohngebiet Gruscheweg gesichtet. „Wir sind derzeit dabei, entsprechende Abwehrmaßnahmen mit den Neuenhagenern Stadtjägern abzustimmen und diese schnell umzusetzen“, erklärt Andre Kirschner, Fachgruppenleiter Öffentliche Ordnung im Fachbereich Bauverwaltung und öffentliche Ordnung im Rathaus Neuenhagen bei Berlin. Autofahrer sollten in diesem Bereich wachsam sein, Fußgänger den Kontakt vermeiden:
- Gehwege nutzen und nicht in bewachsene Felder oder das Unterholz gehen,
- Dämmerung und Nacht ist Wildschweinzeit: besondere Vorsicht ist in den Abendstunden und in der Nacht geboten, da gerade Schwarzwild nachts sehr aktiv ist,
- spezieller „Maggi-Würze“-Geruch ist Warnzeichen, dass Wildschweine in der Nähe sind.

Ist ein Aufeinandertreffen nicht vermeidbar, sollte man zunächst Ruhe bewahren und die Tiere beobachten. Ein Wildschwein fühlt sich bedroht, wenn es etwa schnauft und schnaubt, Blasgeräusche von sich gibt, den Schwanz aufstellt und mit den Zähnen klappert. „Den Tieren sollte niemals der Weg versperrt werde. Vermeiden Sie schnelle Bewegungen, gehen Sie nicht auf das Wild zu. Auch Wegrennen und Brüllen aus der Ferne sollte vermieden werden“, erklärt Andre Kirschner. Fast immer wird die Gefahr gebannt, wenn sich Personen groß machen und dabei langsam den Rückzug antreten. Wildschweine sind in der Regel nicht aggressiv: Nur wenn sie sich bedroht fühlen, gehen sie zum Angriff über. Und in diesem seltenen Fall sollte man auf einer Erhöhung Schutz suchen. Aggressive Tiere können einem etwa in der Rauschzeit begegnen oder wenn eine führende Bache anwesend ist.
Stellt sich die Situation so dar, dass man nicht ausweichen kann oder das Schwein auf einen zustürmt, weil es Gefahr wittert, ist lautes Rufen oder Hände klatschen hilfreich, um das Tier zu verjagen. Im Normalfall verziehen sich die Wildschweine, auch deshalb, weil sie die Situation aufgrund von schlechten Augen nicht einschätzen können.