Uckermarkleitung geht in Betrieb


Freie Bahn für mehr Elektronen auf dem Weg von Norden nach Süden. Mit der feierlichen Inbetriebnahme der aus zwei Teilprojekten bestehenden Uckermarkleitung ist heute ein zentrales Infrastrukturprojekt der Energiewende offiziell ans Netz gegangen. Die neuen 380-kV-Freileitungen zwischen den Umspannwerken Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern und Bertikow, Vierraden und Neuenhagen in Brandenburg erhöhen die Stromtransportkapazität um rund das Dreifache. Damit wird ein seit Jahren neuralgischer Netzengpass entschärft und es kann deutlich mehr Strom aus Erneuerbaren Quellen erfolgreich in das Stromsystem integriert werden.

Lange wurde beim südlichen Abschnitt der Uckermarkleitung, der teilweise durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin verläuft, um eine möglichst naturverträgliche Trassen- und Bauausführung mit Anwohnenden, Bürgerinitiativen und Behörden gerungen. Umso größer war die Freude bei allen Beteiligten, dass das Projekt nun zu einem guten Ende gekommen ist. Mit Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, und Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern, waren hochrangige politische Vertreter anwesend. Auch zahlreiche weitere Gäste u.a. von Behörden, Partnerunternehmen und eingebundenen Städten und Gemeinden waren der Einladung von 50Hertz ins Umspannwerk Neuenhagen bei Berlin gefolgt.

Drückten gemeinsam auf den Startknopf für die Uckermarkleitung zwischen den Umspannwerken Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern und Neuenhagen in Brandenburg. V.l.n.r.: Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Stefan Kapferer, CEO 50Hertz, Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Foto: Vogel/50Hertz

Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz: „Bei 50Hertz freuen wir uns natürlich über jede neue Stromleitung, die in unserer Regelzone ans Netz geht – über die Uckermarkleitung aber ganz besonders. Die neue Freileitung zwischen Pasewalk und Neuenhagen reduziert das Abregeln von Windrädern und Photovoltaikanlagen um bis zu eine Milliarde Kilowattstunden pro Jahr. Das entspricht dem Stromverbrauch der beiden Landeshauptstädte Potsdam und Schwerin zusammen. Das entlastet die Stromkunden um bis zu 230 Millionen Euro pro Jahr. Gut, dass dieses wichtige Projekt endlich erfolgreich zum Abschluss gekommen ist.“

Das Gesamtprojekt Uckermarkleitung besteht aus dem Neubau der 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk (BBPlG-Vorhaben 11) und dem Neubau der Höchstspannungsleitung Neuenhagen-Bertikow-Vierraden-Krajnik (EnLAG Vorhaben 3). Als zentrales Infrastrukturprojekt tragen die beiden insgesamt rund 150 Kilometer langen Leitungen künftig zur sicheren und nachhaltigen Versorgung mit grüner Energie bei und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaschutzziele.

Der nördliche Abschnitt des Gesamtprojekts Uckermarkleitung verläuft auf einer Länge von rund 30 Kilometern vom Umspannwerk Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Umspannwerk Bertikow in Brandenburg teilweise auf einer bestehenden Trasse und überwiegend parallel zur Autobahn A20. Das Vorhaben ist das bundesweit erste, welches durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) nach dem sog. Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG) planfestgestellt wurde. Der südliche Abschnitt der Uckermarkleitung ist insgesamt rund 123 Kilometer lang und verbindet die Umspannwerke Bertikow bei Prenzlau, Vierraden bei Schwedt und Neuenhagen nordöstlich von Berlin. Auch dieser Abschnitt weicht erheblich von der alten Uckermarkleitung ab, die mitten durch die Kernzone des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin führte. Von Vierraden aus besteht zudem eine direkte Verbindung mit dem polnischen Stromnetz. Auf dem Abschnitt Bertikow – Pasewalk wurden insgesamt 80 neue Masten, auf dem Abschnitt Bertikow bis Neuenhagen 366 neue Masten errichtet.

 

Textquelle: Pressemitteilung der 50Hertz Transmission GmbH